Spiritualiätat - Glauben entdecken, Glauben leben

Psalm 23 - Wanderung

Erleben Sie den Psalm 23 unterwegs

 

Termin folgt

Zeit: 10.00 – 15.00 Uhr

(Abfahrt am Pluspunkt Erbenheim um 9.00 Uhr)

Strecke: ca. 10 Km (normale Kondition erforderlich)

Kosten: 19,-€ (inkl. Transfer)

 

Leitung: Sandra Biehl (Achtsamkeitstrainerin)

 

Anmeldung:   
Martin Biehl, Tel. 0611 / 7242520
info@pluspunkt-erbenheim.de

 

Der Psalm 23 ist einer der bekanntesten Psalmen in der Bibel. „Der Herr ist mein Hirte...“ 

Auf unserer Wanderung werden wir in Gebeten, in der Stille und in Bewegung nachspüren, wo Gott uns begleitet und wie ein guter Hirte behütet hat .Wir werden die Verse des Psalms hören, der Bedeutung nachspüren und in verschiedenen Aktionen schauen, welche persönliche Bedeutung der Psalm für uns hat. 


Letzte-Hilfe-Kurs
Leben auf dem letzten Weg begleiten

 

Mo. 30.10.2023 + Mo. 06.11.2023
jeweils 19:00 - 21:00 Uhr
Leitung: Michael Strauß, Hospizverein Auxilium

Kosten: Spende für Auxilium erbeten

 

Pluspunkt Erbenheim
Lilienthalstr. 15, Erbenheim

 

Anmeldung: Tel. 0611 / 7 24 25 20
Mail: info@pluspunkt-erbenheim.de

 

Die Vorstellung, Angehörige zu Hause auf dem letzten Weg zu begleiten, ist uns fremd geworden. Der Tod wird ausgegrenzt, in Krankenhäuser verlagert. Dass die Begleitung, das Halt-Geben und liebevolle Fürsorge auf dem letzten Weg ganz intensive und wichtige Erlebnisse für den Gehenden und die Hinterbleibenden sein können und es sich lohnt, füreinander da zu sein, vermittelt dieser Kurs.
Die vier Unterrichtsstunden stehen jeweils für eines der vier Module:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens, 2. Vorsorgen und entscheiden, 3. Leiden lindern, 4. Abschied nehmen vom Leben.


 

Stolpersteine in Erbenheim
Reinigen, pflegen, erinnern

 

Datum: Fr. 10.11.2023
Zeit: 10:30 Uhr
Treffpunkt: Ehemaliges Rathaus, Ringstraße

Wandersmannstraße 60, Bahnstraße 7, Ringstraße 9: Adressen ehemaliger Erbenheimerinnen und Erbenheimer jüdischen Glaubens, die in der Zeit des Nationalsozialismus Deportiert und in Konzentrationslagern ermordet wurden.
Zum Gedenken und als Mahnung wurden im Jahr 2009 Stolpersteine, kleine Erinnerungssteine mit Gravur der Namen, gesetzt. Am Freitag, den 10. November 2023 möchten wir Sie einladen, ein Zeichen zu setzen gegen das Vergessen und Ver-harmlosen, gegen Hass und Hetze. 85 Jahre nach den Novemberprogromen, die sich 1938 in der Nacht vom 9. auf den 10. November ereigneten und eine neue Eskalationsstufe auf dem Weg zum Holocaust, der Shoah, heraufbeför-derten, möchten wir die Stolpersteine reinigen, erinnern und mahnen.